8Vx-FL17 Ölheizung DEFA

whitepony

Active User
Eingetreten
Apr 1, 2017
Beiträge
382
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
So ne Ölheizung interessiert mich auch brennend, allerdings habe ich 0 Ahnung davon...
Also her mit Euren Erfahrungen und Meinungen :biggrinn:

Irgendwie bin ich auch zu doof auf der Seite von DEFA Angaben zu den Preisen zu finden
 
schade dass niemand das ding schonmal ausprobiert hat - nun werde ich dann wohl der erste sein - habs gerade bestellt. abends an den strom anschliessen, zeitschaltuhr morgens 30min for fahrtantritt - mal sehen ob es das öl / motorgehäuse auf sommerliche temperaturen bringen kann. ich werde berichten :boys_0136:
 
seit heute ist die ölheizung verbaut - man kann der anleitung nicht exakt folgen, da das wärmelement sonst nicht plan auf dem motorblock aufliegt - es ist nun ca. 2cm höher als auf der verbauanleitung. scheint aber egal zu sein, da unsere ölwanne aus metall und nicht aus plastik ist (sieht aus wie alu).

für diejenigen die das auch mal probieren wollen ein paar infos:

1.) heizelement anbringen
das rechteckig-u-förmige heizelement kann man eigentlich nur exakt wie in diesem bild anbringen, da alle andere versionen der anbringung das element auf einem der zylindrigen ausbuchtungen landen lassen (nicht die ölwannenschrauben, sondern leichte wölbungen auf der motorblockaußenseite) und damit wäre die wärmeübertragende fläche sehr sehr klein.
audirs3_defa_oelheizung2.jpg


2.) überlegen, wo man das kabel entlanglaufen lässt. im motorraum ist echt nicht viel platz, viele schläuche, riemen, antriebswellen. den einzigen sinnvollen platz hab ich hinter dem ladeluftkühler entlang gefunden - dort entlang nach vorne durchgereicht und einen durchstoss nach unten, damit sich im stecker kein wasser sammelt, bzw. damit es jederzeit (spätestens beim anstöpseln) rauslaufen kann:
audirs3_defa_oelheizung1.jpg


3.) 27mm bohrung ins eine der bodenplastikabdeckungen machen, das kabel am steckdosenzugang fixieren mit den nötigen teilen (aufs kabel muss alles vorher drauf). ich habe das kabel dann am steckdosenanschluss solange in einer schnecke im kreis gelegt, bis die länge zum motorheizelement genau gepasst hat. dann alles gut mit kabelbindern fixiert und masse an das LLK gußrohr verschraubt.

so siehts dann am ende aus! der wagen wird abends an die dose angeschlossen, per funk schalte ich die heizung an/aus wenn ich aufstehe - duschen, frühstück, los! so der plan, zur performance kann ich erst morgen früh etwas schreiben! :)
audirs3_defa_oelheizung3.jpg
 
@ whitepony

Würde mich wirklich mal interessieren ob diese Defa Heizungen / Lüfter ordentlich funktionieren?? Da ich bei meinem Daily-Car auch schon mit dem Gedanken gespielt habe :boys_0137:
 
ich hab heute morgen 30min vor start das ding per funk eingeschaltet und wurde etwas enttäuscht, weil die ölwanne nur auf 10°C war (ambient-temperatur 4°C). als ich mit dem laser-tempmesser in die nähe des heizelements gelasert habe standen da aber auch ganz komisch-niedrige werte als wärs nicht richtig an. funktion von dem teil habe ich vorher im unverbauten zustand überprüft, das wurde in 1min so warm dass ichs nicht mehr anfassen konnte.

werd mich die tage mal mit etwas mehr zeit damit beschäftigen müssen - heute war erstmal nicht so geil! :p
 
Das wird von außen sowieso eher suboptimal sein, wenn dann bohre bitte ein Loch in die Ölwanne und schiebe einen richtigen Heizstab (Tauchsieder) von außen rein. Alles andere wird nicht richtig funktionieren, verstehe ohnehin nicht was Du Dir davon erhoffst. Selbst wenn Du die Ölpfütze unten in der Wanne auf Temperatur bringst. Sofort nach dem Start wird das Öl durch den restlichen (kalten) Motorblock gepumpt und ist innerhalb 1-2 Sekunden wieder abgekühlt.
 
naja, der motorblock ist aus alu und das ist bekanntlich ein exzellenter wärmeleiter, so dass die gesamte ölwanne und block schonmal temperatur halten. 7L flüssigkeit haben auch ziemlich viel energie gespeichert, die durchölung sollte schneller stattfinden, die wärme wird mit dem öl in den kopf transportiert und hebt dort auch wesentlich schneller die temperatur.

die energie die ich dort unten reinstecke bleibt im motor und wird helfen - das öl ist auch nur die aluwand entfernt vom heizelement - das argument zählt nicht.

ich glaube es hat nur einfach heute morgen nicht korrekt funktioniert, evtl gab es irgendeine automatische abschaltung, wie auch immer. ich brauche noch etwas messreihen um darüber zu urteilen. ohne abrede würde aber eine 50grad warme ölsuppe den winterstsrt wesentlich erleichtern und den gesamten motor viel schneller auf sommerliche temperaturen heben.

ein 300watt tauchsieder würde öl in ca 40min von 0 auf 50grad erwärmen. irendwas hat also heute morgen nicht gepasst!
 
beim FL ist sogar eine Magnesium Leichtbau Ölwanne verbaut.
 
hm, ich glaube mein lasertemperaturmesser ist nicht io, oder der motorblock wird einfach nicht besonders warm. bin nach zügiger autobahnfahrt mit 100°C öltemperatur zuhause angekommen und hab mich mit dem laserding unters auto gelegt - motorblock wurde 35°C angezeigt, ölwanne nur 25°C. auf den kat gehalten - 130°C. mir kommen diese werde alle sehr niedrig vor und ich weiss jetzt leider gar nicht mehr wie ich temperaturen messen soll.

morgen früh geht diesmal über zeitschaltuhr die ölheizung an und ich werde dieses mal 2-3 stunden vorheizen. wenn ich die temperatur nicht messen kann, so weiss ich wenigstens doch mit welchen temperaturen ich bei welchem wetter bei der arbeit aufschlage oder ab wann meine öltemperatur von "---" auf "50°C" springt!
 
Hast du keine Möglichkeit dir ein Thermoelement zu besorgen?

Kannst du den Emissionsfaktor an deinem Handpyrometer einstellen?
 
ich denke ein Problem könnte noch sein, dass wenn man stehendes Öl versucht aufzuheizen, das unter Umständen gar nicht so einfach ist. Ideal wäre es, wenn man es dabei etwas zirkulieren lassen könnte (kleine elektrische Pumpe oä).
 
ich glaub dafür sorgt schon der konvektionsstrom, ausserdem breitet sich die wärme ja grossflächig direkt am motorblock aus! ich geh gleich mal runter und schau mir die bescherung an, heute liegt schnee bei 0grad!

so, komme gerade zurück - motorblock 27grad, unterster punkt ölwanne 14grad. inwieweit man diesen temp glauben kann weiss ich nicht (weils eben nach 100grad autobahnfahrt an exakt der gleichen stelle auch nur lauwarm war). fahre gleich zur arbeit und schau mir strecke bis 50grad kombi an.
 
also, mein fazit zu dem ölheizding ist mittlerweile: mit 1-2h vorheizzeit überbrückt man relativ gut die ersten brutalen 2-3 startminuten im leben eines motors - die minuten, wo sich ein motor sehr zäh und mechanisch rauh anfühlt, wo die steuerkette zu hören ist und man sich schlecht fühlt wenn das dsg erstmal bis 2000rpm dreht um zum schaltpunkt 2->3 zu kommen.

nach dieser kurzen spanne dominiert die verbennungsenergie und die aufwärmkurven gleichen sich dann sehr sehr schnell an. ich habe beim erreichen von 50grad noch einen zeitunterschied gemerkt, aber darüber hinaus dann nicht wirklich.

ein 300watt element scheint grundsätzlich nicht wirklich in der lage zu sein, öl bei winterumgebungstemperaturen signifikant über 20grad zu heben - ich glaube einfach, weil die wärme ja auch grossflächig über den motorblock wieder abgegeben wird. schaut man sich die defa test reports an (200 seiten pdf), wird dieser eindruck auch bestätigt. im grunde macht man aus dem winterstart einen frühjahrs/sommerstart.

den mehrwert kann ich jetzt schlecht einschätzen - dazu kenne ich die mikroskopischen prozesse und abhängigkeiten bei der erstdurchölung nicht genau genug. das ding zu benutzen ist für mich komfortabel genug, so dass ich es im winter tun werde. ob ich es nochmal kaufen/verbauen würde weiss ich nicht - allerdings fühlt sich der motor die ersten leidigen minuten schon deutlich entspannter an. ich werds die nächsten wochen mal weiter beobachten :)
 
Ich glaube hier macht man sich viel zu viele unnötige Gedanken. Unmittelbar nach dem Start steht der Öldruck und die Lager usw. haben Öl, auch wenn dieses noch kalt ist, ist das Wurscht, es schmiert trotzdem. Zu zaghaftes Warmfahren ist dann sogar kontraproduktiv, denn Ziel ist eigentlich, das Öl so schnell wie möglich auf Temperatur zu bringen. Da schadet man mit zu niedrigen Drehzahlen viel mehr, als wenn man ganz einfach völlig normal und zügig los fährt. Alles bis 4000 Umdrehungen ist dabei völlig unkritisch für den Motor!
 
@whitepony: Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Die Idee und wie du sie umgesetzt hast sind schon eine Klasse für sich! :jc_doubleup:
 
Ziel ist es nicht das Öl schnellstmöglich auf Temperatur bringen, sondern primär den ganzen Motor schnellstmöglich und dabei auch gleichmässig. Das mit dem einfach nur schnellsmöglich, kommt von diesen elenden Emissionsvorschriften, da der kalte Motor/Kat ungleich mehr Schadstoffe generiert, wie warm auf Betriebstemeratur. Und dabei ist es dem Gesetzgeber komplett völlig Wurstegal, ob das gut für den Motor ist oder nicht. Mir aber schon und daher drehe ich die Maschine bei unter 90°C Öl nicht über 3000 und vermeide bei ganz kalt viel Gas.
 
Dadurch verlängerst Du aber die Zeitspanne, in der Dein Motor mit erhöhter Reibung, also Verschleiß, läuft. Daher eben so schnell wie möglich auf Betriebstemperatur kommen, was bedeutet, nicht zuuuu sanft zu fahren.
 
naja, kriechen tue ich ja schon nicht dabei, sondern fahre einfach normal mit dem Verkehrsfluss. Ausserdem geht es nur recht lange wenn's kalt ist, also im Winter, leider. Wie es dann im Sommer ist, weiss ich ja noch nicht, da ich den FL erst seit Nov17 habe. Es geht dann wohl sicher einiges schneller.
 
leicht erhöhte drehzahl ist nicht das schlechteste für einen motor, da reibflächen dann hydrodynamisch geschmiert werden und damit eigentlich berührungsfrei laufen. das schlimmste in der warmfahrphase (und eigentlich überhaupt) ist sicherlich viel moment abzurufen bei geringen drehzahlen (oder natürlich übertrieben hohe drehzahlen & last).
 
Hast du weitere Erfahrung sammeln können?
 
ich benutze die heizung eigentlich jeden morgen, erfahrung bleibt gleich - nicht spektakulär schnellere 50grad im display, aber merklich sanfterer start.

ich glaube „aus winterstart wird sommerstart“ triffts ganz gut.
 
Servus :10hallo2:Bin neu hier! Habe vor kurzem das DEFA-System installiert. Da wir ja momentan Sommer haben, konnte ich das System noch nicht testen :boys_0137:Wie zufrieden bist du bisher mit dem System? Ich versprech mir schon jede Menge davon, da das System in Skandinavien eigentlich schon nahezu Standard ist. Grüße aus dem Allgäu :bye2:
 
Zurück
Oben Unten