Öl an der Zündkerze

ReneRS3

Teenie
Eingetreten
Okt 12, 2021
Beiträge
79
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Ja
Hallo habe eben festgestellt, als ich von Zylinder 4 die Kerze rausgedreht habe das dort Öl um die Kerze rum steht 😳
Hat das schonmal jemand gehabt?
Ventildeckeldichtung kaputt?
 
Ja hatte ich damals am GTI. Ventildeckel Dichtung.
 
Danke ich habe es mir schon gedacht. Son Mist. Gerade mal 45000 runter
 
Zum Glück hält sich der Aufwand in Grenzen. Zylinderkopfdichtung wäre schlimmer :)
 
Hatte ich auch schon an meinem. Da ich einen VFL fahre, sah man auch etwas Öl an einer Schraube vom Ventildeckel.
Wurde damals noch auf Kulanz vom Freundlichen übernommen.
 
Wird jetzt bei mir auch auf Garantie gemacht.
 
Hab heute auch die Kerzen raus geschraubt, sind jetzt 30tkm drauf und siehe da, 4 von 5 Kerzen Ölig.
Zylinder 1 am schlimmsten betroffen.
Auf dem Bild hab ich das allerdings schon alles etwas weg gewischt.
Wird dann wohl die Ventildeckeldichtung durch sein.

Was mir gerade mehr Kopfzerbrechen macht, bin jetzt seit Kauf 600km gefahren. Beim Kauf war der Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser
im kalten Zustand zwischen min und max, heute nachgeshen, ist über 1 cm unter min.
Öl ist leicht über max, keine Ahnung ob überfüllz wurde, der Ölwechsel wurde vor dem Kauf noch in der Audi werkstatt durchgeführt

Am Montag mal zum Händler, hat ja noch Garantie.

Kerzen_Forum_1.jpg Kerzen_Forum_2.jpg
 
Das sieht gar nicht gut aus. Die Kerzen sind ja auch oben korrodiert. o_O
 
Hab ich mir auch gedacht, für 30tkm kein schönes Bild
 
Audi hat vor 600 km eine Inspektion durchgeführt und die Zündkerzen nicht gewechselt? In der Garantiezeit Kerzen selbst wechseln könnte zum Problem werden.
 
Kerzen sind ja erst bei 60tkm fällig. Kann mir nicht vorstellen das eine Audiwerkstatt die Kerzen raus schraubt und vorbeugend prüft
 
Korrekt, sind 60tkm. Hier ein Screenshot aus der my Audi App
Zumindest so beim FL 8V mit OPF
Screenshot_20230205-094143.png
 
Okay wusste nicht dass man das geändert hat, beim VFL waren es noch 30000.
 
OK, heißt vom VFL zum FL wurde das geändert.
Finde den 30tkm Intervall Sympathischer, als den 60tkm Intervall.
Na ja, jetzt mal schauen was der freundliche morgen sagt.
 
Oder die 30000 waren einfach übertrieben, das kann auch sein :)
 
Alle 30.000km ???
Bei Audi sagten sie mir auch alle 60.000km.
Ich hab ihn ja erst 1 Jahr und ab 54.000km und lasse nächste Woche das Öl und die Kerzen wechseln. Bin jetzt bei 62.000km.
Frage bei der Gelegenheit nochmal nach…
 
VFL sowie der 8P haben andere Zündkerzen. Hier ist das Intervall 30tsd km. Die Alumotoren haben 60 tsd km Intervall.
 
Vielen Dank für die Auskunft, werde das bei Audi am Dienstag mal ansprechen.
 
Also laut Serviceleiter im Audizentrum hat meiner auch nen 60.000er Kerzenintervall. :dh:
 
Beim VFL sind es definitiv 30 tsd km Intervall.
 

Anhänge

  • 16757909339825210205116303308069.jpg
    16757909339825210205116303308069.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 47
Moin in die Runde,
habe nun auch meinen ersten Kerzenwechsel vollzogen bei 29k km und 5,5 Jahren. Nr 4 ging deutlich schwer herauszudrehen. Bei allen anderen konnte ich nach dem Lösen mit der Hand weiter heraus drehen. Bei Nr 4 brauchte ich dann schon noch Hebelkraft von der Ratsche. Siehe da...an der besagten Kerze war das Gewinde bis zum Dichtring nass inkl. etwas an Ablagerungen.

Muss ich mir Sorgen machen? Oben rum waren alle Kerzen trocken.

Habe dann eine andere der alten Kerzen ein paar mal rein und raus gedreht, um sicher zu gehen, dass das Gewinde frei ist.

Die neuen Kerzen laufen tadellos.
 

Anhänge

  • 20230606_203423.jpg
    20230606_203423.jpg
    3,6 MB · Aufrufe: 72
  • 20230606_203432.jpg
    20230606_203432.jpg
    3,4 MB · Aufrufe: 71
Ich würde nach einer gewissen Zeit, die neue Kerze mal raus drehen, ob sich das Phänomen wieder zeigt.
 
Öl am Gewinde deutet in der Regel auf die Kerzenschachtabdichtung im Ventildeckel hin. Ist kein Drama bei geringen Mengen.
Ich würde es auch mal beobachten
 
Mach ich so. Danke!
 
Also beim VL ist es schon übel wenn man die Kerzenschachtabdichtung erneuern möchte.
Da wünsche ich jedem das es noch auf Kulanz oder Garantie geht. Oder ihr nen guten Kumpel habt der da nen Plan von hat.
Einfach Ventildeckel runter ist da leider nicht mehr. Da muss die Steuerkette runter da die Nockenwellen inkl. Lagergehäuse/Deckel raus müssen. Ist also schon etwas Arbeit.
 
Kommt jetzt drauf an wo genau das Öl herkommt. Es kann typischerweise an zwei Stellen austreten. Kommt es von oben, dann ist es die Ventildeckeldichtung und die ist easy peasy getauscht. Sollte das Öl vom Leiterrahmen der Nockenwellen kommen, dann hast du natürlich direkt Baustelle.
 
Naja, ab Facelift gibt es ja keine VDD in dem Sinne mehr…..
hab oben „VL“ geschrieben. Das war natürlich falsch. Ich meinte natürlich FL.
 
Ah verstehe, dann ist's klar 🙂
 
Ich hab gestern bei mir alle Öle und Zündkerzen gewechselt. Dabei musste ich feststellen, dass die Dichtung in der Zylinderkopfhaube undicht ist. Jetzt bin ich etwas verwirrt, weil ich im Internet nur Dichtungen für Motoren die mit C anfangen, also dem VFL und davor und ihr auch schreibt, dass es solch eine Dichtung nicht gibt.
Habt ihr für mich eine Anleitung wie man die wechselt und wie das genau aufgebaut ist?
 

Anhänge

  • IMG_20230610_103617.jpg
    IMG_20230610_103617.jpg
    3 MB · Aufrufe: 55
  • IMG_20230610_105444.jpg
    IMG_20230610_105444.jpg
    3,5 MB · Aufrufe: 54
Ich finde, dass eine Neu-Abdichtung bei Dir noch nicht zwingend nötig ist.
Allein wegen des größeren Aufwandes.
Auf den Bildern sieht es jedenfalls nicht so "tragisch" aus.
Ich würde das Schwitzen erst mal beobachten, gehandelt kann dann immer noch werden.
 
Ich versuch mal wieder verzweifelt was im Internet zu finden aber finde nix. In den Reparaturleitfäden die ich habe wird zwar von einer Ventildeckeldichtung geschrieben aber da passen die Bilder von den Zündspulen auch gar nicht. Wird wahrscheinlich alles für den VFL gelten.

Mich würde es dennoch stark interessieren, wie der Kopf aufgebaut ist und wie so eine neue Abdichtung funktionieren würde. Habt ihr da hilfreiche Unterlagen für mich?
 
Sollte er zwischen Kopf und Nockenwellenrahmen schwitzen ist es ein sehr großer Aufwand.
Zwischen oberen Deckel und Nockenwellenrahmen dann eher weniger.
Es könnte auch sein, dass der DAZA gar keinen Abschlussdeckel besitzt, nur den Leiterrahmen für die Nockenwellen.
Ich war noch nie am DAZA-Kopf dran und habe keine verbindlichen Erfahrungswerte.
Ich glaube aber, dass im Kopf nur mit Flüssigdichtmittel gearbeitet wird.
Schaue mal das Movie über die Zerlegung an.
Vielleicht hilft es Dir ein wenig weiter den Aufwand hierfür einzuschätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Daza und DNWA schon gemacht. Ist nur Dichtpaste und keine Formdichtung. Und es ist recht hoher Aufwand. Sollte schon jemand fachkundiges machen.
 
Naja, bisher habe ich immer alles selbst gemacht, würde mich daher schon als fachkundig bezeichnen ;)
Ich bin halt noch relativ neu was die 5 -Zylinder angeht. Aber es muss doch irgendwelche Dokumentationen von Audi geben? Das Video war hilfreich um einen ersten Überblick zu bekommen aber die ganzen Details fehlen halt noch.
@ChrisRSQ3 kannst du mir da eventuell weiterhelfen?
 
Ja, wollte ja auch nicht sagen das irgend jemand nicht fachkundig ist. Hier mal die Übeltäter. Hab noch nen zerlegten DNWA da.
Kette muss halt runter. Dann solltest du am Ende auch mit nach Rep. Leitfaden und mit Spezialwerkzeug alles wieder montieren. Es gibt paar Sachen zu beachten. Auch wie auf dem Markierten Bild sollen die Metallringe bestimmte Positionen haben…..
natürlich wird es hier viele geben die das selbst abdichten können, nur bitte nicht unterschätzen. „Deckel ab, Gummidichtung drauf und gut“ wie es früher fast immer war, ist leider nicht mehr.
@Daniiel154
Ich gucke mal ob ich noch Unterlagen finde…..
 

Anhänge

  • 50D00D36-49BD-4729-97AD-F0E5F42454EA.jpeg
    50D00D36-49BD-4729-97AD-F0E5F42454EA.jpeg
    3,8 MB · Aufrufe: 52
  • DD87E012-0B20-4CAC-B650-DE16143288CB.jpeg
    DD87E012-0B20-4CAC-B650-DE16143288CB.jpeg
    4,4 MB · Aufrufe: 50
  • 22C77D33-F185-47B8-9BEE-5E5FBF20C58E.jpeg
    22C77D33-F185-47B8-9BEE-5E5FBF20C58E.jpeg
    3,8 MB · Aufrufe: 49
  • CEB0E61A-37F7-454C-A7C5-8E83A1EF7A3C.jpeg
    CEB0E61A-37F7-454C-A7C5-8E83A1EF7A3C.jpeg
    712,8 KB · Aufrufe: 53
Hey, das wäre echt super wenn du mir da bisschen weiterhelfen könntest. Ich bin bei so Sachen immer neugierig und will wissen wie es aufgebaut ist und funktioniert.

Ich habe mir heute noch die Frage gestellt warum überhaupt die Dichtung aufgegeben hat (hab jetzt mal nach 100km reingeschaut und im Schacht ist noch alles trocken, also es ist nicht wild). Was mir Sorgen macht ist, dass es beim öffnen vom Öldeckel gezischt hat (hab den Wagen drei Minuten im stand laufen gelassen, ausgemacht und nach zehn Sekunden geöffnet). Ist das normal oder welche Ursachen könnte es sein?
 
Ist ja in den meisten Fällen "nur" der Ölabscheider?
 
Reparaturunterlagen kann man sich am besten für kleines Geld bei https://erwin.audi.com/erwin/showHome.do runterladen. Da kann man sich dann Anhand seiner FIN genau die Sachen runterladen die man braucht und sich dann später sogar ausdrucken. Liegt bei ca 8,50€ die Stunde Downloadzeit. Selbst TPI oder andere Interessante Unterlagen bekommt man da.
Oder such mal nach dem Selbststudienprogramm SSP 661 zum 2.5er 855 Evo Motor da sieht man auch den Aufbau.
 
bei erwin gibt es fürn A3 angeblich kaum Reparaturleitfäden? Also da habe ich bisher nichts gefunden außer ich bin blind.
Und wo finde ich die das Menü, dass ich mit anhand meiner FIN die Sachen ziehen kann? Muss man da als privat oder als Unternehmen sich registrieren?
 
Kannst dich als privater dort registrieren und das ist kostenlos. Und du findest dort ALLE Modelle von Audi ohne Einschränkungen, also ich hab für meinen Facelift alles gefunden von Motor über Getriebe bis zu Bremsen und anderes wie Schaltpläne um die Aktive RDK nachzurüsten.
Die Suche über die FIN geht erst nach Auswahl der entsprechenden Flatrate, also dem Zeitraum für den Zugang.
 
Zurück
Oben Unten