8Vx-FL17 Motor- und Kraftstoffsystem

  • Themeninitiator Gelöschten Benutzer 13043
  • Beginndatum
G

Gelöschten Benutzer 13043

Guest | Gast
Als Neuling will ich euch mal vorstellen, was ich so alles tue, um mein Baby fit zu halten. Eure Meinung dazu würde mich brennend interessieren. :biggrinn: Standard, wie wahrscheinlich bei fast allen von euch (zumindest in Deutschland), ist natürlich das Betanken mit ARAL Ultimate 102, um das Maximum aus dem Motor rauszuholen. Würde auf jeden Fall behaupten, das Ansprechverhalten ist spürbar besser. Davor gebe ich zusätzlich den Benzinstabilisator Bactofin von WAGNER hinzu. Das Produkt soll außerdem die Oktanzahl auf ca. 103 erhöhen.:laie_60a: Einmal im Jahr verwende ich zusätzlich den WAGNER GDI-Einspritzreiniger, um eine optimale Reinigung des Kraftstoffsystems zu erreichen. Ölablagerungen entferne ich mittels WAGNER Motor-Cleaner vor jedem Ölwechsel. Und in der kalten Jahreszeit, also bei Temperaturen unter 10 Grad, genießt die Ölwanne meines geliebter Fünfzylinders eine elektrische Vorwärmung über 3 Stunden mittels DEFA WarmUp-System in Form eines Kontakt-Heizelements aus Aluminium. Motor wird schneller warm, weniger Schadstoffe und Verbrauch. Meine Ehefrau ist der Meinung, dass ich übertreibe :boys_lol: Was sagt ihr?
 
Ich unterstütze die Meinung deiner Frau🫣. Aber wenn du dich damit gut fühlst…. Dann ist doch alles top. LG
 
Du sorgst wenigstens für das Bruttoinlandsprodukt 😃

Die ganzen Reiniger im Sprit braucht es meiner Meinung und Erfahrung nach beim FL nicht, wenn du durchgängig 102 Ultimate tankst. Dieses hat eine gute Reinigungwirkung und durch die Einspritzung in das Saugrohr ( ab 8vFL ) wird ebenfalls gereinigt. Ich habe endoskopiert und nach 30.000 KM quasi fast keine Verkokung.
 
Wenn man das so ließt, bekommt man den Eindruck, dass nur unfähige Ingenieure bei Audi arbeiten.
Es gibt auch einfach nur die Leute die fahren wollen und ohne viel tamtam vorher und nachher und das funktioniert auch super.😃
 
102 Oktan ist okay der Rest völlig übertrieben.
 
Ist wie bei den Waschfetischisten, die unzählige Mittelchen haben und damit den Lack kaputt putzen. 😆 Alles völlig übertrieben. Füllt nur die Taschen der Hersteller.
 
Danke für die Meinungen bisher :good:
 
Das mit dem Benzinadditiv Reinigung der Einspritzventile mache ich auch alle 10000 km.
Das Additiv vorm Ölwechsel hängt vom verwendeten Öl ab.
 
Serviceintervalle halbieren (Öle/Zündkerzen etc) und guten Kraftstoff verwenden (Aral102/Vpower) reicht völlig aus. Die Additive würde ich weglassen, vorallem den Oktanbooster da viele von denen auch Nachteile mit sich bringen (Kats können beschädigt werden, Leitungen etc)
 
Serviceintervalle halbieren (Öle/Zündkerzen etc) und guten Kraftstoff verwenden (Aral102/Vpower) reicht völlig aus. Die Additive würde ich weglassen, vorallem den Oktanbooster da viele von denen auch Nachteile mit sich bringen (Kats können beschädigt werden, Leitungen etc)
Ein klassischer Oktanbooster ist das Bactofin nicht. Da ich wenig fahre, wird das Benzin dadurch stabil gehalten :laie_60a: Luftfilter und Zündkerzen werden selbstverständlich auch vorzeitig gewechselt :good:
 
Ja würde ich definitiv nicht verwenden, eben kurz das Produkt gegoogelt.
 
Was soll sich am Benzin denn zersetzen, selbst wenn man mal 2-3 Monate nicht fährt in der Winterpause? So ein Blödsinn.
 
Kaum vorstellbar, dass in einem Kohlenwasserstoffgemisch wie Benzin Bakterien überleben sollen... Gibt es dazu eine Quelle wo man das nachlesen kann?
 
Kaum vorstellbar, dass in einem Kohlenwasserstoffgemisch wie Benzin Bakterien überleben sollen... Gibt es dazu eine Quelle wo man das nachlesen kann?
Vertraue da auf die Herstellerangaben auf bactofin.de :boys_0136:Wagner ist in meinen Augen ein sehr seriöses Unternehmen
 
Ich hab hier Autos stehen die 1 Jahr lang ohne zu starten mit 95er Sprit betankt waren und Problemlos wieder Anspringen. Sicherlich kann sich Wasser im Tank ansammeln, das mischt sich aber dann nicht mit dem Sprit sondern scheidet sich ab und schwimmt oben auf. Da die heutigen Tanks fast alle aus Kunstsoff bestehen ist Rost auch kein Problem und der Sprit is eh allein durch die Ethanolbeimischung aggressiver, was aber mit der Standzeit verfliegt, weswegen ich die Autos auch nir tanke bevor sie länger stehen. Sollten sie dann benutzt werden gibts frischen Sprit und gut ist. Aber da inzwischen auch alle aktuellen Kfz mit dem Biosprit problemlos betankt werden können seh ich da auch kein Problem.
Bei Oldtimern/Klassiker ist es anders.
 
Ich hab hier Autos stehen die 1 Jahr lang ohne zu starten mit 95er Sprit betankt waren und Problemlos wieder Anspringen. Sicherlich kann sich Wasser im Tank ansammeln, das mischt sich aber dann nicht mit dem Sprit sondern scheidet sich ab und schwimmt oben auf. Da die heutigen Tanks fast alle aus Kunstsoff bestehen ist Rost auch kein Problem und der Sprit is eh allein durch die Ethanolbeimischung aggressiver, was aber mit der Standzeit verfliegt, weswegen ich die Autos auch nir tanke bevor sie länger stehen. Sollten sie dann benutzt werden gibts frischen Sprit und gut ist. Aber da inzwischen auch alle aktuellen Kfz mit dem Biosprit problemlos betankt werden können seh ich da auch kein Problem.
Bei Oldtimern/Klassiker ist es anders.
:good: Klares Statement
 
Vertraue da auf die Herstellerangaben auf bactofin.de :boys_0136:Wagner ist in meinen Augen ein sehr seriöses Unternehmen
Würde ich allenfalls bei einem Oldtimer anwenden, aber allein schon wegen den Leitungen, Lagerungen etc und dem Aspekt das heute im 0.00x Cent bereich kalkuliert wird bei der Produktion eines Autos wäre ich damit vorsichtig.
Es hat sich seit jahrzenten gezeigt dass es gut funktioniert mit den guten Kraftstoffen, da hab ich keine Lust bei so einem teuren Aggregat, Versuchskaninchen zu spielen für ein Produkt dass ganz klar, primär, auf Oldtimer abziehlt.
 
Sprit sondern scheidet sich ab und schwimmt oben auf.
Wasser ist schwerer als Sprit und lagert sich unten ab. Das Problem kennt jeder Ducatisti der ein Schätzchen aus den 90 oder älter fährt 😉Lochfrass am Boden vom Tank.
 
Vertraue da auf die Herstellerangaben auf bactofin.de :boys_0136:Wagner ist in meinen Augen ein sehr seriöses Unternehmen
Würde ich allenfalls bei einem Oldtimer anwenden, aber allein schon wegen den Leitungen, Lagerungen etc und dem Aspekt das heute im 0.00x Cent bereich kalkuliert wird bei der Produktion eines Autos wäre ich damit vorsichtig.
Es hat sich seit jahrzenten gezeigt dass es gut funktioniert mit den guten Kraftstoffen, da hab ich keine Lust bei so einem teuren Aggregat, Versuchskaninchen zu spielen für ein Produkt dass ganz klar, primär, auf Oldtimer abziehlt.
Habe diesbezüglich WAGNER angeschrieben, und als Antwort erhalten, dass das Produkt schon lange auf dem Markt ist, und es bisher keine negativen Rückmeldungen gegeben hat :laie_60a:Besonders aus Amerika besteht z.B. bei AMG-Fahrern eine hohe Nachfrage, da es dort nur minderwertigen Sprit gibt. Daher glaube ich nicht, ein Versuchskaninchen zu sein
 
Ich hab hier Autos stehen die 1 Jahr lang ohne zu starten mit 95er Sprit betankt waren und Problemlos wieder Anspringen. Sicherlich kann sich Wasser im Tank ansammeln, das mischt sich aber dann nicht mit dem Sprit sondern scheidet sich ab und schwimmt oben auf. Da die heutigen Tanks fast alle aus Kunstsoff bestehen ist Rost auch kein Problem und der Sprit is eh allein durch die Ethanolbeimischung aggressiver, was aber mit der Standzeit verfliegt, weswegen ich die Autos auch nir tanke bevor sie länger stehen. Sollten sie dann benutzt werden gibts frischen Sprit und gut ist. Aber da inzwischen auch alle aktuellen Kfz mit dem Biosprit problemlos betankt werden können seh ich da auch kein Problem.
Bei Oldtimern/Klassiker ist es anders.
Auch nicht ganz richtig, man sollte den Tank komplett voll Machen vor dem Abstellen wegen dem tankinhaltsanzeiger, dass der nicht korrodiert.
 
Mein Z4 E85 ist ein reines Sommerfahrzeug und es gab eine Zeit, da stand der Wagen von TÜV bis TÜV, also 2 Jahre, nur in einer Garage. Nach zwei Jahren Standzeit hatte ich die Batterie wieder eingebaut und der Wagen ist sofort angesprungen und lief ohne Probleme. Selbst den direkten TÜV danach, ohne Probleme oder Auffälligkeiten bei der AU.

Von daher habe und werde ich nicht auf zusätzliche Additive zurückgreifen. Weder beim 6 Ender, noch beim 5 Ender.
Aber am Ende muss es jeder für sich entscheiden.
 
Mein Z4 E85 ist ein reines Sommerfahrzeug und es gab eine Zeit, da stand der Wagen von TÜV bis TÜV, also 2 Jahre, nur in einer Garage. Nach zwei Jahren Standzeit hatte ich die Batterie wieder eingebaut und der Wagen ist sofort angesprungen und lief ohne Probleme. Selbst den direkten TÜV danach, ohne Probleme oder Auffälligkeiten bei der AU.

Von daher habe und werde ich nicht auf zusätzliche Additive zurückgreifen. Weder beim 6 Ender, noch beim 5 Ender.
Aber am Ende muss es jeder für sich entscheiden.
:jc_doubleup:
 
Sprit sondern scheidet sich ab und schwimmt oben auf.
Wasser ist schwerer als Sprit und lagert sich unten ab. Das Problem kennt jeder Ducatisti der ein Schätzchen aus den 90 oder älter fährt 😉Lochfrass am Boden vom Tank.
Stimmt da hab ich mich vertan und mit Öl verwechselt (kein 2 Takt öl) was sich dann je nach Viscosität vermischt, nach unten absinkt oder oben drauf absetzt. Aber abgesehen davon gelangt immer etwas Wasser schon beim Tanken mit in den Tank, weil es Bestandteil vom Kraftstoff ist.
Bei Stahltanks ist ja auch Sinnvoll diese Voll zu Tanken, aber wie gesagt seit den 90ern werden die meisten Tanks für Pkw aus Kunststoff hergestellt, da gibts keine Rost Probleme.
 
Für Metalltanks gibts verschiedene Beschichtungsmöglichkeiten. Ich habe damals den Tank meiner Zündapp damit versiegelt, von daher ist mir das Wurscht wie voll der Tank ist. Da rostet nix mehr.
 
Kraftstoff Zusätze sind wie Benzinspargeräte oder Homöopathie oder Esotherik oder Glauben oder ....
 
Zurück
Oben Unten