8Vx-FL17 Batterie abklemmen

turbopopel

Top User
Eingetreten
Jul 18, 2017
Beiträge
3.127
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Servus Leute,
leider geht mein Schwarzer nächste Woche witterungs- und salzbedingt in den Winterschlaf. :gnmond:
Da sich im armseligen Winterquartier keine Strom für das Erhaltungsladegerät befindet möchte ich
wenigstens den Akkumulator abklemmen.
Was geht da alles verloren?
Senderspeicher und Audioeinstellung scheint mir klar zu sein.
Muß dann evtl. die Batterie auch neu angelernt werden (Kapazität).
Ist ein normales Absperren auch möglich?
Gibt es noch irgendwelche gravierende Überraschungen?
Danke für Eure Hilfe.
 
Einklemmschutz der Fensterheber ist danach weg. Muss man neu anlernen.

Außerdem werden diverse Fehlermeldungen für unterschiedliche Steuergeräte im Fehlerspeicher stehen. Die muss man dann erst mal löschen mit VCDS.
 
Danke, wenn das so ist werde ich die Quelle für gut 3 Monate angeklemmt lassen.
War damals nicht so viel "Hickhack" beim Golf 6R.
So schnell wird der RS hoffentlich nicht abfackeln!
 
Das Thema interessiert mich selbst auch sehr. Gleiches Problem, kein Strom in der Garage...

Hält die Batterie so lang? Was kann man machen wenn abklemmen so mühsame Auswirkungen mit sich bringt?
 
Hallo, ich klemme meine Batterie nie ab und das Fz. steht vom 01.11. - 28.02. im Carport. Er ist bisher immer angesprungen.
 
So weit ich weiß fahren die Steuergeräte sweit runter das es einem abklemmen fast gleich ist.
Alternativ ne 2te Batterie besorgen und nen Dummy reinstellen wenn man die 2te mit an die Pole hängt wäre es wie beim Fremdstarten und man kann die Batterie tauschen ohne das diese abgeklemmt wird.
 
hi, ich habe das gleiche Problem wie ihr, kein Strom in der Garage.
Bei meinem Golf5 GTI habe ich die Battery immer abgeklemmt, war auch garkein Proplem danach.
Das Problem ist, wenn man die Battery eingebaut lässt, und es wirklich mal richtig eisig wird, wird die Battery tiefenentladen und geht auf Dauer kaputt.
Ich weiß noch nicht wie ich das machen soll. Ich lese mal weiter mit hier.

gruß
 
Ich kann mir vorstellen das beim Wiederanklemmen diverse Warnleuchte angehen die aber nach ein paar 100m ausgehen sobald die Raddrehzahlsensoren und der Lenkwinkelgeber plausible Werte liefern.
Fensterheber mal in Endstellung fahren hoch runter und gut is
:biggrinn:
 
Kannst du dir vorstellen oder bist du dir sicher? :biggrinn:

Gut wegen den Temperaturen wirds wohl in einer Garage nicht kritisch... Also bei mir zumindest nicht... :boys_0222:
 
cuprapit hat gesagt.:
Ich kann mir vorstellen das beim Wiederanklemmen diverse Warnleuchte angehen die aber nach ein paar 100m ausgehen sobald die Raddrehzahlsensoren und der Lenkwinkelgeber plausible Werte liefern.
Fensterheber mal in Endstellung fahren hoch runter und gut is
:biggrinn:

also genau so war das bei meinem Golf5 gti. Ich denke das es auch beim RS3 so ist.

gruß
 
Eben was soll beim RS anders sein :boys_0137:
Ich hätte da kein bedenken
So lange die selbe Batterie wieder eingebaut oder angeschlossen wird
 
Ich werde das jetzt so machen, das ich die Batterie ausbaue, und mir dieses OBDEleven Pro kaufe. Sollten dann im März Fehler da sein, kann ich sie einfach und schnell selbst löschen. Für 70Euro kann man da nichts falsch machen.

gruß
 
Sebii86 hat gesagt.:
Ich werde das jetzt so machen, das ich die Batterie ausbaue, und mir dieses OBDEleven Pro kaufe. Sollten dann im März Fehler da sein, kann ich sie einfach und schnell selbst löschen. Für 70Euro kann man da nichts falsch machen.

gruß

Das Teil hab ich auch. Es ist das Geld wert. Habe damit den Eco-Modus in der Klimaanlage, die ACC-Intervalle in 1km/h-Schritten programmiert und den Fehlerspeicher ausgelesen.
 
RS3Arablau hat gesagt.:
So weit ich weiß fahren die Steuergeräte sweit runter das es einem abklemmen fast gleich ist.
Alternativ ne 2te Batterie besorgen und nen Dummy reinstellen wenn man die 2te mit an die Pole hängt wäre es wie beim Fremdstarten und man kann die Batterie tauschen ohne das diese abgeklemmt wird.

Es geht auch mit einem geregelten 12V Netzteil. Beim 8P kann man das sogar einfach über den Zigarettenanzünder anschließen und "rückwärts" Spannung einspeisen, während die Batterie abgeklemmt und die neue angeklemmt wird. Das Netzteil puffert so lange die Bordspannung. Bei Nicht-8P muss das Netzteil an die Fremdstartkontakte im Motorraum angeschlossen werden.
So machen es auch die Autohäuser in den Ausstellungsräumen mit den Fahrzeugen.

Gruß Roland
 
Das einfachste ist, über den Winter einen Erhaltungslader anzuschließen. Das mache ich mit meinem Motorrad seit Jahren. Das Teil kann monatelang angeschlossen bleiben und puffert die Batterie ohne sie zu schädigen.

Gruß Roland
 
Das ist die einfachste Lösung kannst aber auch nur machen wenn du eine Stromquelle hast
 
cashburner hat gesagt.:
RS3Arablau hat gesagt.:
So weit ich weiß fahren die Steuergeräte sweit runter das es einem abklemmen fast gleich ist.
Alternativ ne 2te Batterie besorgen und nen Dummy reinstellen wenn man die 2te mit an die Pole hängt wäre es wie beim Fremdstarten und man kann die Batterie tauschen ohne das diese abgeklemmt wird.

Es geht auch mit einem geregelten 12V Netzteil. Beim 8P kann man das sogar einfach über den Zigarettenanzünder anschließen und "rückwärts" Spannung einspeisen, während die Batterie abgeklemmt und die neue angeklemmt wird. Das Netzteil puffert so lange die Bordspannung. Bei Nicht-8P muss das Netzteil an die Fremdstartkontakte im Motorraum angeschlossen werden.
So machen es auch die Autohäuser in den Ausstellungsräumen mit den Fahrzeugen.

Gruß Roland

Mit Netzteil meinst Du z.B ein Ladegerät wie das Ctek?
 
hier geht's doch drum, wenn man in der Garage kein Strom zur Verfügung hat. Mit Strom wäre das ja klar, Ctek Ladegerät dran und fertig...
 
Doch die Solar-Ladehilfe macht Sinn in der Garage :boys_0136: nee Spass, dachte den erlaube ich mir mal :biggrinn:

Kann man nicht einfach ne zweite Batterie anhängen um der Selbstentladung entgegenzuwirken? Das Entladen kann man ohne Strom nicht verhindern, aber wenn genug Kapazität vorhanden ist, sollte es ja kein Problem darstellen...

Aber ob das geht ist die andere Frage
 
Also ich habe bei mir auch keinen Strom in der Garage und ich habe noch nie die Batterie abgeklemmt.
Im Winter Auto abgestellt und im Sommer wieder raus geholt.
Nie ein Problem gehabt und ist immer gleich angesprungen. :jc_doubleup:
 
Sven22 hat gesagt.:
Also ich habe bei mir auch keinen Strom in der Garage und ich habe noch nie die Batterie abgeklemmt.
Im Winter Auto abgestellt und im Sommer wieder raus geholt.
Nie ein Problem gehabt und ist immer gleich angesprungen. :jc_doubleup:

Ich kann dir aber 100% sagen, das bei den -10 Wintertemperaturen die Batterie tiefenentladen wird. Das machste 2-3x dann ist die am A****. Die Zellen sterben ab.
Ausser deine Garage ist warm. Sonst kann ich mir das nicht erklären.
 
RS3Arablau hat gesagt.:
cashburner hat gesagt.:
RS3Arablau hat gesagt.:
So weit ich weiß fahren die Steuergeräte sweit runter das es einem abklemmen fast gleich ist.
Alternativ ne 2te Batterie besorgen und nen Dummy reinstellen wenn man die 2te mit an die Pole hängt wäre es wie beim Fremdstarten und man kann die Batterie tauschen ohne das diese abgeklemmt wird.

Es geht auch mit einem geregelten 12V Netzteil. Beim 8P kann man das sogar einfach über den Zigarettenanzünder anschließen und "rückwärts" Spannung einspeisen, während die Batterie abgeklemmt und die neue angeklemmt wird. Das Netzteil puffert so lange die Bordspannung. Bei Nicht-8P muss das Netzteil an die Fremdstartkontakte im Motorraum angeschlossen werden.
So machen es auch die Autohäuser in den Ausstellungsräumen mit den Fahrzeugen.

Gruß Roland

Mit Netzteil meinst Du z.B ein Ladegerät wie das Ctek?

Das Ctek ist kein sog. geregeltes Netzteil - ich meinte da z. B. einen Laborkonstanter, der eine gleichbleibende stabilisierte Spannung bringt und auch beim Strom ein paar Ampére kann. Die gibt es schon für 50 Euro. So was ersetzt beim Abklemmen die Batterie.

Das Ctek kann man zum Puffern der Batterie nehmen, ist aber eigentlich eher zum perfekten Aufladen gedacht. Ich habe das ja auch.

Da gibt es reine gute spezielle Erhaltungslader - sind ganz billig.

Gruß Roland
 
nook hat gesagt.:
Kann man nicht einfach ne zweite Batterie anhängen um der Selbstentladung entgegenzuwirken? Das Entladen kann man ohne Strom nicht verhindern, aber wenn genug Kapazität vorhanden ist, sollte es ja kein Problem darstellen...

Aber ob das geht ist die andere Frage

Ja, das geht auf jeden Fall. Bei doppelter Kapazität verlängert sich der Zeitraum, bis die Batterie platt ist, um das Doppelte.
Das kann dann u.U. reichen, bis Frühjahr ist.
Die zweite geladene Batterie kannst Du an die Fremdstartklemmen anschließen.

Ein Solarlader verlängert natürlich auch die Zeitspanne, bis die Batterie entladen ist.

Gruß Roland
 
So, heute habe ich meine Batterie wieder nach dem Winterschlaf eingebaut.
Das positive : Alle einstellungen inklusive Radiosender wurden gespeichert. Wie auch immer. Der Wagen ist gleich angesprungen als hätte ich ihn gestern abgestellt.
Das Negative : Es wurden 12 Fehler in den Steuergeräten gefunden. 4gingen von alleine weg und den Rest wie Distanzregelung+Dämpferregelung, Lenkgeber usw. musste ich selbst per OBD11 löschen. Am Ende habe ich trotzdem noch 1 Fehler drin

Fehlercode U112300 Steuergerät 15 Airbag Datenbus empfangener Fehlerwert. Dieser Fehler lässt sich nicht löschen.

Nächstes Jahr habe ich zum Glück eine Garage mit Strom.

gruß
 
Zurück
Oben Unten