8PA ABS/ESP Störung - Motor geht aus | Steuergerät reparieren

Audi-Fr3ak

User
Eingetreten
Apr 15, 2013
Beiträge
136
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo Zusammen,

seit gestern hat mein RS3 8P folgendes Problem:

- Anlasser rödelt früh am morgen sehr lange, Auto springt nach 2-3 Versuchen an
- kurz danach, im Leerlauf oder bei rollendem Fahrzeug, geht die ABS/ESP Lampe an, FIS sagt Störung vorhanden, und der Motor geht sofort aus
- gestern konnte ich noch ein paar Meter fahren, dann kam ebenso die ABS/ESP + EPC Meldung,Motor hat sich kurz vorm ausgehen gefangen

Fehlerspeicher ausgelesen, ein paar Einträge wie z.B. Spannungsabfall / Spannung zu niedrig waren vorhanden, z.B.
############
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\8J0-614-517.clb
Teilenummer SW: 8J0 910 517 A HW: 8J0 614 517 G
Bauteil: ESP MK60E1 0030
Revision: 00H60001
Codierung: 0610199
Betriebsnr.: WSC 75175 146 91656
VCID: 2A0CF5FA20F4EE57E01-807E

1 Fehler gefunden:
01826 - Geber für Lenkwinkel (G85); Spannungsversorgung KL30
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 130
Kilometerstand: 77680 km
Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:
Anzahl: 128
Anzahl: 9025
Anzahl: 297
Anzahl: 43264
############

Nach Kontrolle der Batterie wurde diese am gestrigen Tag ausgetauscht. Es war noch die allererste von 10/2011 verbaut.
Danach lief wieder alles wunderbar.

Heute morgen, dichter Nebel & hohe Luftfeuchtigkeit, setze ich mich ins Auto, er startet nach 2 Versuchen und geht sofort wieder mit ABS/ESP Meldung aus.
Die Wetterbedingungen waren gestern Morgen ähnlich.

Ich habe gleich wieder den Fehlerspeicher ausgelesen und seit heute morgen folgende zwei Einträge:
############
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\8J0-614-517.clb
Teilenummer SW: 8J0 910 517 A HW: 8J0 614 517 G
Bauteil: ESP MK60E1 0030
Revision: 00H60001
Codierung: 0610199
Betriebsnr.: WSC 75175 146 91656
VCID: 2A0CF5FA20F4EE57E01-807E

1 Fehler gefunden:
01314 - Motorsteuergerät
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101101
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 91
Kilometerstand: 77691 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.11.09
Zeit: 07:56:04

Umgebungsbedingungen:
Anzahl: 0
Anzahl: 8257
Anzahl: 8196
Anzahl: 44544
############

Adresse 61: Batterieregelung
nicht erreichbar
############

Ende--(Dauer: 01:51, Batt.-Spannung Start/Ende: 11.8V/11.8V. VIgn 11.9V)---

Die Batterie gehörte nach ca. 7 Jahren so oder so getauscht, aber die eigentliche Ursache muss etwas anderes sein..

Die Scheibenwischerabdeckung ist fest montiert und es ist auch kein Laub/Dreck an den Ablaufstellen.

Habt ihr eine Idee was das sein könnte? Ich brauche das Auto unbedingt fahrbereit :/
 
Evtl. Lichtmaschine defekt. Sprich Unterspannung. Mal Batteriespannung bei laufenden Motor messen bzw auslesen. Falls es möglich ist.
 
Dies wurde heute vom ADAC geprüft. Die Spannung ist beim starten und laufendem Motor i.O.
Der Kollege vom ADAC tippte eventuell noch auf die Vorförderpumpe / Kraftstoffpumpe..

Nachtrag:
Wenn der Motor im Leerlauf läuft und das Fahrzeug steht, dann kann man bei geöffneter Tür sehen, dass die Türausstiegsbeleuchtung oder die Fußraumbeleuchtung minimal "flackert".
Kann das ein Anzeichen für etwas sein das mein Problem verursacht?

Batterieregler?
 
Audi-Fr3ak hat gesagt.:
Dies wurde heute vom ADAC geprüft. Die Spannung ist beim starten und laufendem Motor i.O.
Der Kollege vom ADAC tippte eventuell noch auf die Vorförderpumpe / Kraftstoffpumpe..

Nachtrag:
Wenn der Motor im Leerlauf läuft und das Fahrzeug steht, dann kann man bei geöffneter Tür sehen, dass die Türausstiegsbeleuchtung oder die Fußraumbeleuchtung minimal "flackert".
Kann das ein Anzeichen für etwas sein das mein Problem verursacht?

Batterieregler?

Also das Flackern ist normal, nur wie Du das optisch wahrnimmst, das ist der springende Punkte. Eigentlich ist es sehr schwer zu erkennen. Beim Starten ist das normal, da der Generator zieht.

Der Batterieregler müsste glaube ich, wenn ich das jetzt nicht mit einem anderen Fahrzeug verwechsle, unter derm Fahrersitz sein.

Geh doch einfach mal im Motorraum, an die zwei Pole und miss die Spannung, die dort anliegt, vor, während und nach dem Starten!


Bzgl. der Benzinpumpe: Im Normalfall zieht die Hochdruckpumpe (im Stand) genügend Sprit. D.h. das würdest Du erst beim Fahren merken.

Was Du machen könntest, aber warte dazu erstmal noch die anderen Antworten ab: Du könntest die Sicherung der Vorförderpumpe / Benzinpumpe ziehen und ich vermute, der Motor läuft weiter. Bei der Hochdruckpumpe geht das leider glaube ich nicht.
Aber bitte versichere dich nochmals, nicht dass deswegen etwas kaputt geht, wobei eigentlich ja auch davon auszugehen ist, dass ne Sicherung verreckt und dann sollte ja nicht gleich alles den Geist aufgeben.
Es könnte auch noch der Benzinfilter sein...
Du bist 11 km gefahren, nach dem Batteriewechsel? Und dabei auch mal Volllast?

Aber ich glaube weder an das eine noch das andere.


Es könnte auch sein, dass aus Sicherheitsgründen der Motor ausgehen muss, da der Geber für den Lenkwinkel auf fürs ABS zuständig ist. Aber eigentlich kommt da nur ne Fehlermleudng im Fis und die Lampe leuchtet. Aber der Motor sollte deswegen nicht ausgeschaltet werden.

Spannungsversorgung Kl.30 klemme 30 ist eigentlich der Hauptstrang und wahrscheinlich hat halt der Geber das als erstes Diagnostiziert. Dieser Fehler ist jetzt nimmer da? Und trotzdem geht der Motor aus?

Viele Grüße

Andi
 
Guten Morgen in die Runde,

und vorab Danke für eure Tipps!

IST-Stand:
- habe gestern morgen nach Eintreten des Fehlers den Fehlerspeicher wieder gelöscht
-ca. zwei Stunden später (keine weiteren Startversuche) hat der ADAC direkt an den Polen der Batterie im Kofferraum gemessen | Aussage: die Werte sind vor, während und nach dem Starten alle i.O.
- der Motor lief und es gab zu dem Zeitpunkt keinen Fehler..

Ich bin dann am Nachmittag/Abend noch eine kleine Runde, ca. 20 km, gefahren und auch da hatte ich keine Probleme.
D.h. das Problem trat bisher "nur" 2x früh am morgen auf.

Folgende Werte habe ich gestern Abend noch aus dem Steuergerät "61 Batterieregelung" ausgelesen:
- Parkstellung und Motor an

18:07:46
15.00 V Generator- sollspannung
i.O. Elektrischer Status Generator
i.O. Mechanischer Status Generator
14.528 V Batteriespannung
31.3 A Batteriestrom
75.0 % Batterie Ladezustand
32 Ah Entnehmbare Batterieladung
12.50 V Batterie Ruhespannung
inaktiv Status Stromregelung
51.2 A Generatorstrom
22.9 A Generatorstrom Reserve
1100 W Generatorleistung mechanisch

Auffälligkeiten?

>> Ausstehend ist ein Start heute morgen - ich werde berichten.

@Andi
Am Tag des Batterietausches bin ich danach nur die ca. 11k gefahren. Ohne Vollast.
Die Situation das alle Lampen anspringen und der Motor sofort ausgeht und man kaum Kontrolle hat, hatte mich an dem Morgen schon etwas "geschockt".

An den Benzinfilter habe ich auch gedacht. Hier stellt sich mir aber die Frage, weshalb nur früh am Morgen und wenn, wieso springt dann die ABS/ESP Leuchte an :boys_0137:

Ich möchte auf jeden Fall vermeiden alles mögliche auszutauschen, in der Hoffnung irgendwann das richtige Bauteil gefunden zu haben.

Den Benzinfilter und Generatorregler (Batterieregler) werde ich aber höchstwahrscheinlich in Angriff nehmen.
Sitzt der Regler nicht direkt an der Lichtmaschine?

Über weitere Vorschläge was das Problem verursacht bin ich jedem sehr dankbar!
 
Hatte mich auch mal bzgl. Batterie anlernen schlau gemacht und beim 8P ist dies wohl nicht nötig
 
Okay.

Status:
Gestern morgen und den Rest des Tages ist der Audi fehlerfrei angesprungen.
Ich habe im Vergleich zum Donnerstag / Freitag nichts verändert :boys_0137:

Halte euch auf dem Laufendem.
 
Batteriecode muss nach dem Wechseln angelernt werden, damit das Batteriemanagement die Batterie richtig lädt.
 
Update:

Ich habe am Sonntag (trotz das das Problem plötzlich nicht mehr da war..) die neue Batterie abgeklemmt, wieder angeschlossen, mit VCDS im STG 61 Batterieregelung / Lange Codierung die SRN der neuen Batterie hinterlegt (wobei das für mich nur nach einem simplen Textfeld ausschaut.. :boys_0137: ) und anschließend den Audi gestartet.

Dabei kam die gelbe ESP & "Lenkrad"-Lampe - nach ein paar Metern fahrt sind diese von selbst erloschen.
Das Fehlerbild wie im 1. Post von mir beschrieben trat bisher nicht mehr auf *toitoitoi*

Dennoch glaube ich immer noch nicht das es wirklich 100%ig etwas mit der neuen Batterie zu tun hat.
Denn weshalb trat dann das Problem am Wochenende (ohne Batterie "anlernen") nicht mehr auf?


Ich bin gespannt wie es sich heute verhält - der Audi stand über Nacht draußen und es regnet.
 
Update:

Start heute Vormittag: Anlasser dreht lange, Auto springt beim 1. mal nicht gleich an. Beim 2. Versuch sofort. Keine Warnleuchte etc.
Start heute Abend: Anlasser dreht lange, Auto springt beim 1. mal an und geht sofort wieder aus. Beim 2. Versuch sofort angesprungen und ist an geblieben. Keine Warnleuchte etc.

Wie bereits beim ersten und zweiten Auftreten des Fehlers letzte Woche stand das Auto auch jetzt draußen und es war nass.

Ich weiß wirklich nicht weiter.. :cry:
 
Audi-Fr3ak hat gesagt.:
Update:


Dabei kam die gelbe ESP & "Lenkrad"-Lampe - nach ein paar Metern fahrt sind diese von selbst erloschen.
Das Fehlerbild wie im 1. Post von mir beschrieben trat bisher nicht mehr auf *toitoitoi*

Keine Ahnung...Bin kein Kfzler...
Was ich schon festgestellt habe, einmal hatte ich beim "Warmdriften" im Schnee, das ESP nicht aus sondern nur die ASR...
Dann kam ebenfalls die Meldung und aufm Teer bei ca. 20 km/h war die Meldung wieder weg.
Das könnte heißen, das ESP macht einen Selbsttest und dann ist alles wieder roger....


Anlasser dreht lange Motor läuft nicht an , würde bedeuten, keine Freigabe vom Komfortsteuergerät an das Motorsteuergerät, ode rwie seht ihr das (Schlüsselerkennung fehlerhaft)...
Konntest Du denn hören, ob nur der Anlasser aktiv war, oder auch der Motor selbst, verstehts du was ich meine?

Fehler hast Du diesesmal keinen erhalten?

Ich denke da für kein Weg an einer Werkstatt vorbei.
Was Du noch machen könntest, beim erwin schauen, ob da evtl. das Problem gelistet ist...
 
Hätte da noch eine Idee....muss nicht unbedingt passen...
aber da du ja sagst, dass es auch mit der Feuchtigkeit zu tun hat, wie sieht es denn mit den Massepunkten aus?
Habe gelernt, dass hier die Massepunkte im Bereich des Luftfilterkastens (leicht unten drunter) gerne mal korrodieren beim 8p.
Vielleicht könnte hier ein Blick nicht schaden und ggf. weiterfelfen.

Halt uns auf dem Laufenden!

Gruß
 
@rs3audirs3
Das die ESP Lampe nach Batterie ab-/anklemmen für ein paar Meter leuchtet und dann selbst ausgeht ist laut Boardcomputer normal.
Die beiden Schlüssel sind nach wie vor angelernt.
Fehler wurden nach dem gestrigen Problem keine im Speicher hinterlegt.

"Konntest Du denn hören, ob nur der Anlasser aktiv war, oder auch der Motor selbst, verstehts du was ich meine?"
Ich glaube nur der Anlasser, weiß es nicht genau.

@audilie
Thema Feuchtigkeit ist zwar aktuell nur eine Vermutung, aber Danke für deinen Hinweis.
Ich werde am Wochenende mal unter den Luftfilterkasten schauen.

##############

Problem trat heute erneut auf. Diesesmal wie folgt:
Start heute Morgen: Anlasser dreht kurz, Auto springt beim 1. mal an und geht nach ca. 10 Sekunden im Stand urplötzlich mit "ESP Fehler" aus. Beim 2. Versuch ist dann alles i.O. - keine Warnleuchte etc.

Der Audi stand wieder draußen und es war nass.

Wieso zur Hö*** schaltet sich das Auto einfach aus?
Das Problem ist ja, dass ich aktuell nicht sagen kann ob die Benzinzufuhr, der Strom oder anderes plötzlich gekappt wird und er deswegen ausgeht.

Ich habe an anderer Stelle einen Hinweis darauf gefunden, dass es eventuell auch der Benzinfilter sein könnte.
Glaube ich zwar nicht, aber ein neuer liegt bereits hier und wird die Tage verbaut.

Wenn nichts hilft werde ich zu Audi gehen.
Ich halte euch auf dem laufenden.
 
Ich hatte sowas in der Art mal bei einem anderen Auto. Da war es ein verstopfter Ablauf wodurch Regenwasser aus dem Wasserkasten unterhalb der Windschutzscheibe überlief und daher bei Regen einen Kriechstrom im Stecker am Ende eines Kabelbaumes verursachte.

Die Werkstatt hat es nicht gefunden und munter Steuergeräte getauscht ohne Ergebnis.

Feehler darauf selber gesucht und gefunden. Ablauf gereinigt, Kabelbaum mit Vulkantape isoliert und der Fehler war weg.

Ich würde daher mal die Regenwasserabläufe im Wasserkasten und seitlich an der Motorhaube kontrollieren.
 
Ravenous hat gesagt.:
Ich hatte sowas in der Art mal bei einem anderen Auto. Da war es ein verstopfter Ablauf wodurch Regenwasser aus dem Wasserkasten unterhalb der Windschutzscheibe überlief und daher bei Regen einen Kriechstrom im Stecker am Ende eines Kabelbaumes verursachte.

Die Werkstatt hat es nicht gefunden und munter Steuergeräte getauscht ohne Ergebnis.

Feehler darauf selber gesucht und gefunden. Ablauf gereinigt, Kabelbaum mit Vulkantape isoliert und der Fehler war weg.

Ich würde daher mal die Regenwasserabläufe im Wasserkasten und seitlich an der Motorhaube kontrollieren.

Ein User hier im Forum musste mal den ganzen MotorKabelbaum tauschen, da im Bereich des Filters, Wasser in den Leitungen war (direkt nebenan (rechts) sind ja die Anschlusspunkte -> Wäre ne Möglichkeit. Leider weiß ich die Symptome nicht mehr, aber glaub da ging nichts mehr. Suchen?

Vielleicht ziehst Du einfach mal die Sicherung der Benzinpumpe und schaust, was dann passiert :boymarionette:

Grüße Andi
 
Ich glaube ich habe die Ursache gefunden...

motor-elektronik/liegenbleiber-rs3-t5543.html

Mein Audi hat heute morgen genau die gleichen Symptome aufgezeigt.
Zündung an: Motorlüfter dreht auf 100%, alle Lampen leuchten, jeder Sensor zeigt "Defekt" an etc..
Er springt gerade gar nicht mehr an.

Ich hatte den User gestern angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.

Kann mir jemand sagen wo das "Spannungsversorgungsrelais" sitzt (am besten mit Teilenummer)?
 
Ich glaub das ist ein Treffer! :biggrinn: Wette ich drauf.
 
Das wäre mal wieder toll, wenn das Forum das Problem löst :jc_doubleup:

Also Du kannst das ganz einfach simulieren, entweder Du ziehst die Sicherung SB 42 (42 ist wichtig, denn die Sb 42 versorgt die Leistungskontakte/Schaltseite des Relais) oder eben das Relais J757.
Beides sitzt vorne im Motorraum. Ganz links in Fahrtrichtung, neben dem Luftfilter ist so ein schwarzer Kasten (es gehen unten Kabel ab) 20 x 20 cm und der hat zwei Verriegelungen (lösen) und dann kannst die Haube abziehen und schon kommen die Relais / Sicherungen zum Vorschein.

Das Relais befindet sich in Fahrtrichtung ganz links (es gibt vier Steckplätze für die Relais - oder wenn Du davor stehst ganz rechts) R4, (diese Bezeichnung steht auf auf Gehäusegrund)
Mit dem Relais wird das Motorsteuergerät versorgt.

Berichte dann

Viele Grüße

Andi
 
Das Motorkontrollrelais ist Typ 644. Teilenummer 4H0951253

Befindet sich im Motorraum.
 
rs3audirs3 hat gesagt.:
Das wäre mal wieder toll, wenn das Forum das Problem löst :jc_doubleup:

Also Du kannst das ganz einfach simulieren, entweder Du ziehst die Sicherung SB 42 (42 ist wichtig, denn die Sb 42 versorgt die Leistungskontakte/Schaltseite des Relais) oder eben das Relais J757.
Beides sitzt vorne im Motorraum. Ganz links in Fahrtrichtung, neben dem Luftfilter ist so ein schwarzer Kasten (es gehen unten Kabel ab) 20 x 20 cm und der hat zwei Verriegelungen (lösen) und dann kannst die Haube abziehen und schon kommen die Relais / Sicherungen zum Vorschein.

Das Relais befindet sich in Fahrtrichtung ganz links (es gibt vier Steckplätze für die Relais - oder wenn Du davor stehst ganz rechts) R4, (diese Bezeichnung steht auf auf Gehäusegrund)
Mit dem Relais wird das Motorsteuergerät versorgt.

Berichte dann

Viele Grüße

Andi
Sicher? R4 ist eigentlich für die Kraftstoffpumpe. Motorkontrolle ist meines Wissens nach R1.

Die Dinger kosten ja nichts, man könnte auch einfach beide tauschen.

R4 ist Typ 167 mit Teilenummer 191906383C
 
Ravenous hat gesagt.:
Sicher? R4 ist eigentlich für die Kraftstoffpumpe. Motorkontrolle ist meines Wissens nach R1.

Die Dinger kosten ja nichts, man könnte auch einfach beide tauschen.

R4 ist Typ 167 mit Teilenummer 191906383C


HAb nochmals nachgesehen:

1 - Stromversorgungsrelais für Motronic -J271- = Steckplatz R1

4 - Stromversorgungsrelais für Motorkomponenten -J757- = Steckplatz R4

Viele Grüße Andi
 
Hallo in die Runde,

und ein großes Dankeschön an alle die hier in meinem Beitrag mit geholfen haben die Fehlerursache einzugrenzen und mögliche Verursacher aufzuzeigen.
Ich bin der Meinung ("Langzeittest" folgt) das es eines der Relais war...

Habe heute morgen gleich alle drei ausgetauscht:

34353156az.jpg


Vermute aber auch, dass es R1 oder R4 war.
Im selben Zuge wurde der Benzinfilter erneuert. Schaden kann das nicht.

Ich bin auf jedenfall sehr froh darüber das ich bei der Suche hier im Forum auf den Beitrag https://www.audirs3.de/threads/5543/ gestoßen bin.
Werde es in den nächsten Tagen beobachten und hier dann noch einmal eine abschließende Rückmeldung geben.

Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung - auch bzgl. der Infos zu den Teilenummern etc. :good:
 
Update:
Scheinbar zu früh gefreut.. der Fehler tritt gerade wieder auf :sauerlilac:

Zündung an, Motorlüfter 100%, alle möglichen Fehlermeldungen im Kombiinstrument..

Zusatzinfo:
Ich war Anfang Oktober bei S-Tec zur Leistungsoptimierung. Beim Ausbau des STG haben wir dies in schlechtem Zustand vorgefunden.
Es war so viel Dichtmasse / Kleber verbaut, dass es bis zur Platine gereicht hat. Man konnte es kaum öffnen.
S-Tec hat dies säuberlich entfernt und so gut es ging in einen normalen Zustand versetzt.

Seitdem sind einige Wochen vergangen und es hat super funktioniert. Erst seit es merklich kälter und feuchter geworden ist, habe ich diesen Fehler.
Ich hatte die Tage bereits mit ihm telefoniert und er meinte ich solle mal während der Fehler auftritt versuchen, mit VCDS ins Motor STG zu kommen.
Wenn das nicht geht, kann es an diesem liegen..

Und ja, ich hatte vorhin mit VCDS keinen Zugriff auf das STG..

Sollte es also daran liegen?
 
Ok, die Info hätte evtl am Anfang kommen sollen. Da scheint es doch das Naheliegenste zu sein, dass Dein Steuergerät nicht mehr richtig abgedichtet ist und Feuchtigkeit eindringt.

Würde also mal beim Tuner vorbeifahren und das STG richtig abdichten lassen.
 
Ich hatte anfangs nicht darauf getippt, da das Steuergerät vom Tuner wieder sauber abgedichtet und verbaut wurde.
Im Bereich des Steuergerätes ist auch alles trocken.

Gibt es einen "Trick" wie ich die Abdeckung am unteren Ende der Windschutzscheibe löse?
 
Update:

Das Motorsteuergerät ist per Post auf dem Weg zum Tuner. Er schaut es sich an.
Wenn er nichts finden kann geht es dann direkt zu einer Firma die Steuergeräte repariert.

Ich halte euch auf dem Laufenden.
 
Abschlussinfo meinerseits:
Das Motorsteuergerät konnte von der Firma ecu.de (1a Service & schnelle Bearbeitung) erfolgreich repariert werden. Mein RS3 startet & fährt nun wieder einwandfrei :good:
Als Defekt wurde lediglich der Hinweis "interne Ursache" gelistet. Sei bei diesen Steuergeräten wohl bekannt..

Vielen Dank an alle die mich hier bei der Fehlersuche unterstützt haben.
 
Hallo,

Leider zu spät gesehen, sonst hätte ich eventuell früher helfen können.
Hatte ähnliche Probleme mit meinem TT RS 8j.
Bin liegen geblieben und konnte auch nicht mehr starten.
Intankpumpe lief nicht mehr und diverse Fehler.
J757 wurde nicht mehr angesteuert.
Ich habe mein Steuergerät ebenfalls bei ecu.de instandsetzen lassen
Sehr zu empfehlen.
Schnell und sehr freundlich.
Seit 3 Monaten läuft wieder alles Problemlos.

Gruß Thomas
 
Schön das er wieder läuft und ihr den Fehlerteufel vertrieben habt! Viel Spass beim problemlosen genießen. :laie_60a::jc_doubleup:
 
Hallo., hatte mitten letzten Jahres den selben Fehler. Sämtliche magnetventile hatten keine Spannung. Habe meins auch zu ecu geschickt. Super Firma und Professionelle Abwicklung absolut weiterzuempfehlen 👍
 
was hat das ganze gekostet? ich habe da mal auf die Seite geschaut und nix gefunden das die das Steuergerät vom 8p da auf gelistet haben?

ich habe das Problem das beim Einspritz Ventil der Fehler steht Elektrische Unterbrechung oder so. habe alle auf Omen durch gemessen und alle haben den gleichen wert nun liegt meine Vermutung auf auf Steuergerät kaputt.
hatte dafür ein masse Problem vielleicht ist das nun dadurch kaputt gegangen
 
Bei mir waren es ca. 250€ - und das ist ein sehr fairer Preis :good:
 
ok, besser als alles neu zu kaufen, wie ist das mit der Software, bleibt die drauf?
schade das ich auf der Seite das Steuergerät so nicht finden konnte, dann muss ich da morgen mal eben anrufen

danke schon mal
 
Nachtrag:
also mir helfen sie leider nicht warum auch immer...


Unbenannt.png


nun bin ich auch leider Ratlos was ich noch machen kann
 
Frag doch nochmals nach und erläutere dass sie schon mehrere Steuergeräte (identisch) erfolgreich instand gesetzt haben. Evtl. lag ein Missverständnis vor
 
hm also am Telefon hat er das schon gleich gesagt und nach der anfrage auch gleich eine Ablehnung, fand ich jetzt auch echt komisch das sie schon welche gemacht haben.
habe jetzt nach langen suchen noch gesehen das Hperformance auch Steuergerät Repariert aber er sagte am Telefon ich soll erst die Ventile durch Tauschen.
also ich bin nun soweit das ich alles zerlegt habe und jede einzelne Düse durch getauscht habe und der Fehler immer noch auf Zylinder 1 ist. jetzt liegt es entweder am kabel selbst oder doch am Steuergerät.
Ich habe hier jemand aus der Gegend der das selbe Modell hat auch als ABT Version und da werde ich morgen mein Steuergerät man ran machen, durch die Wegfahrsperre wird er zwar nicht lange laufen aber
reicht es aus um zu sehen ob der Fehler dann bei dem RS auch auftaucht. ich Berichte dann.
 
So nach dem mein Steuergerät dann auch bei Bosch war, habe ich es Heute wieder geholt. Ergebnis war, es ist vermutlich immer noch kaputt, da sie
es gar nicht erst auf gemacht haben, somit hieß es... die haben das nur Kurz angesteckt und dann entschieden davon die finger zu lassen bzw zu sagen die können oder wollen es nicht reparieren.
auch die Haupt Bosch Zentrale die einen Pauschal Reparateur für genau das gerät anbietet sagte nur die fassen das nicht an und können es nicht!???

nun weiß ich grade nicht was ich machen soll... ECU macht es nicht und BOSCH macht es nicht, es ist Defensiv Kaputt bzw. ein Defekt wo sich keiner ran traut?

hat hier nicht noch einer eine Anlauf stelle, die sich da ran trauen oder das Reparieren können? sonst bleibt nur neu kaufen? oder hat einer noch ne Idee für ein gebrauchtes? eventuell aus Polen?

hoffe mir kann vielleicht noch einer Helfen?
 
Frag novhmals bei ecu an. Ich kenne mehrere die ihre rs3 Steuergeräte da reperieren lassen haben. Ich kann das garnicht verstehen.
 
Die reperatur des Steuergeräts hat mich bei ecu damals 150 Euro gekostet. Es läuft bis dato einwandfrei
 
@VrRalle

Servus wie ist der aktuelle Stand ?

falls du immer noch eine ECU suchst, zum Testen hätte ich Eine ..

Meine alten ECU ist zwar gechipt, aber zum testen sollte es ausreichen, [ Fehler auf der alten ECU ist P0441 , hier wird das Regelventil für die Tankentlüftung nicht angetacktet ]
aber zum testen ist es unerheblich.. [ Also wenn einer das gleiche Problem hat, würde ich zuerst die Antaktung testen, bevor Ihr, wie ich den Aktivkohlebehälter und das Regelventil erneuert
es wir aber hier die Masse getaktet, kann mit Osszi oder Multimeter getestet werden ]

Habe mir eine Neues gekauft und gleich in die neue Audi Copy Schutz Funktion reingelaufen und hier gibt es noch keinen aktuellen Treiber bei meinem Tuner, deshalb muss es
eingesendet werden..

Aber zurück zu deinem Problem, wenn du es zum testen haben möchtest, kann ich es dir zur Verfügung stellen, vielleicht war es aber auch nur ein Kontaktproblem und das ECU ist
in Ordnung, musste dann mal bei dir testen..

Wenn du es später behalten [ eventuell reparieren möchtest] , dann werden wir uns sicher einig..


Gruß Micha
 
Zurück
Oben Unten